Das war unser dreitägiges Schützenfest 2025 zum 500. Geburtstag der Schützengesellschaft Altenau
Über Monate hat unser Festkomitee unser Schützenfest vorbereitet und versucht, jedes Detail zu bedenken. Am Freitagvormittag dann die letzten Handgriffe, der Festplatz ist geschmückt, die Schausteller sind bereit. Um 15:00 Uhr wird der Schalter umgelegt in den Feiermodus.
Freitag:
Erste Gäste betreten den Festplatz, an den Buden werden Speisen und Getränke bestellt. Das Fest nimmt allmählich Fahrt auf. An der Lichtpunktanlage, die von unseren Junggesellen und Ehrendamen betreut wird, bildet sich eine Schlange. Hier wird um die Ehre der Volks- und Kurgastkönige sowie auf die Glücksscheibe geschossen.
Mit einem gelungenen Schuss auf die Glücksscheibe können die Teilnehmer einen Preis gewinnen, der beste Schütze sogar ein Wildschwein, welches vom Tief-, Garten- und Landschaftsbau Marcus Fuchs bereitgestellt wird. Parallel findet an der Schießbude das Schaustellerschießen statt.
Für die Kinder wird eine Rally veranstaltet. Sie können an mehreren Stationen Stempel sammeln und werden am Ende mit einer Medaille ausgezeichnet. Auch Kinderschminken und ein Kinderkarussell stehen unseren kleinen Gästen zur Verfügung.
Eine schöne Überraschung ist der kurzfristig organisierte Auftritt der WIM – Waldarbeiter Instrumental Musikverein aus St. Andreasberg. Zünftige Spielmannszugmusik lässt die Herzen der Schützen und ihrer Gäste höher schlagen und der Steigermarsch bildet das große Finale. Eine besondere Ehre wurde unserem Schützenvogt Jens Drewes, unserem Oberschützenvogt und Ortsbürgermeister Alexander Ehrenberg, unserer Schatzmeisterin Nadine Moock und Antje Schmid-Thiel zuteil, denen der Dirigentenstab von Karl-Heinz Plosteiner zeitweise überlassen wurde.
Der nächste Höhepunkt ist der Anstich des Freibierfasses durch den Ortsbürgermeister und Oberschützenvogt, Alexander Ehrenberg. Das Freibier ist eine Spende der Altenauer Brauerei. Auch nachdem das Fass geleert ist, muss niemand verdursten. Der Zeltwirt Robin Wiesner und das Harzer Cocktail-Taxi halten über die gesamte Dauer des Schützenfestes eine Vielzahl alkoholischer und alkoholfreier Getränke bereit.
Anschließend legt DJ Haja auf und trifft mit seiner Musikauswahl genau den Nerv des Publikums. Am Freitagabend ist das Festzelt schon gut gefüllt, die Anwesenden – darunter viele Schützen aus Altenau und von den befreundeten Vereinen – tanzen und feiern bis morgens.
Samstag:
Samstagmorgen haben die Damen der Schützengesellschaft Altenau zum Sektfrühstück geladen. Belegte Brötchen, Sekt und Kaffee werden für Schützen aus Altenau und von befreundeten Vereinen bei unserem Schützenvogt gereicht, bevor es zur Aufstellung zum großen Festumzug geht.
Um 14 Uhr startet der große Schützenumzug mit ca. 300 Teilnehmern und zwei Spielmannszügen, der Einbecker Kapelle und der Schützen-Musikgemeinschaft Oker e.V. Zum Jubiläumsumzug sind Schützenschwestern und -brüder von den Oberharzer Vereinen aus Braunlage, St. Andreasberg, Buntenbock, Clausthal, Hahnenklee und Lautenthal, aber auch z.B. aus Hannover, Vöhrum und Hamburg angereist. Einen solchen Schützenumzug gab es in Altenau lange nicht mehr, entsprechend groß ist das Interesse der Anwohner und der Gäste unserer Bergstadt. Auch bei uns Altenauer Schützen entstehen Gänsehautmomente bei dieser beachtlichen Teilnehmerzahl.
Nicht jeder hat das Glück, einmal eine Fahnenweihe mitzuerleben, die in den Schützenvereinen nur alle paar Jahrzehnte vorkommen. Unser besonderes Jubiläum ist Anlass für eine solche Weihe unserer Fahne, die nach dem Schützenumzug von der Ortspastorin Mirja Rohr durchgeführt wird. In Anwesenheit der Junggesellenfahne und der Fahnen aus den anderen Vereinen erhält unsere Vereinsfahne im feierlichen Rahmen den Seegen, um uns auch weiterhin zu leiten und zusammenzuhalten. Die Pastorin hebt die historische und aktuelle Bedeutung von Kameradschaft und Hilfsbereitschaft der Schützen untereinander sowie mit den Menschen in der Gesellschaft hervor.
Ein weiterer Programmpunkt findet rege Teilnahme, die Ballons der Wünsche werden in den Himmel geschickt. Wir sind gespannt, welche der vielen Wünsche in Erfüllung gehen werden.
Im weiteren Verlauf erfolgt die Proklamation der Volks- und Kurgastkönige sowie die Bekanntgabe der Preisträger von der Glücksscheibe, welche von unserem Junggesellenhauptmann und zwei Ehrendamen durchgeführt werden.
Der Gewinner des Wildschweins, Hans Mika, überrascht die Schützen, indem er seinen Preis an den Schützenverein spendet. Wir Schützenschwestern und -brüder werden die Sponsoren des Festes zu einem zünftigen Wildschwein-Essen einladen, welches voraussichtlich am 8. November stattfinden wird!
Mit Spannung erwarten alle Anwesenden nun den Auftritt der Fellberg Granaten und werden keine Sekunde enttäuscht. Mit eigenen Songs und Covern aus den unterschiedlichsten Genres begeistert die Band ihr Publikum und macht fantastische Stimmung. Das Festzelt und die Tanzfläche sind an diesem Abend voll. Wir erleben, wie die gesamte Tanzfläche zu einer Polonaise wird oder Jung und Alt unter einer Limbo-Stange hindurchtanzt. Noch einmal wird bis in die Morgenstunden getanzt, gesungen und gefeiert.
Unterbrochen wird das Konzert von einem weiteren Höhepunkt des Schützenfestes. Gegen 22 Uhr steigt das Höhenfeuerwerk in den Altenauer Nachthimmel, welches die Schützen und ihre Gäste minutenlang fasziniert.
Sonntag:
Viel Zeit zum Ausschlafen und Erholen bleibt uns Schützen indes nicht. Am Sonntagmorgen wird Altenau von unserem Weckruf, einem kleineren Umzug begleitet vom Spielmannszug der Schützen-Musikgesellschaft Oker e.V., an den dritten Tag des Schützenfestes erinnert. Traditionell werden die alten Könige abgeholt und mit dem Zug zum Festplatz begleitet. Die Königsketten werden frisch geputzt zur Proklamation der neuen Könige an den Schießsportleiter übergeben.
Vor der Bekanntgabe der neuen Majestäten laden die Schützen ihre Gäste zum zünftigen Tzscherper ins Festzelt, welches musikalisch von der Wildemanner Blasmusik begleitet wird. Rund zweihundert geladene Gäste lassen sich die Oberharzer Spezialitäten der Bäckerei Moock und Fleischerei Sievert aus Altenau schmecken.
Anschließend erfolgen die Ehrungen von Vereinsmitgliedern durch den Deutschen Schützenbund, den Niedersächsischen Sportschützenverband, den Oberharzer Schützenbund und durch unsere Schützengesellschaft. Zum runden Jubiläum erhalten besonders engagierte sowie langjährige Mitglieder eine Vielzahl von Auszeichnungen.
Wilfried Ritzke, Vizepräsident im Deutschen Schützenbund, würdigte die Arbeit des Vereins, der sich den ständig wechselnden Herausforderungen stellen muss und dies auch geschafft hat. Er beglückwünschte unseren Schützenvogt, Jens Drewes, und ernannte ihn zum „Stillen Star des Monats“ mit Übergabe einer Skulptur, Urkunde, Pin und 100€ für die Vereinskasse. Mit dieser Auszeichnung werden Tätigkeiten gewürdigt, die unverzichtbar sind, die fast jeden Tag geleistet werden müssen und die den Sportbetrieb in einem Verein erst möglich machen. Jens hat zudem die Chance, „Stiller Star des Jahres“ zu werden!
Weitere Ehrungen erhielten:
-
Verdienstnadel des Oberharzer Schützenbundes in Bronze: Harald Lindemann, Peter Moock, Alexander Ehrenberg, Jan Wilhelm Kunze, Rudy Volk, Claudia Helm und Maximilian Helm
-
Verdienstnadel des Landesverbandes in Bronze: Jens Drewes
-
Verdienstnadel des Landesverbandes in Silber: Max-Henner Schiers
-
Ehrennadel des Landesverbandes für 15-jährige Mitgliedschaft: Jan Wilhelm Kunze
-
Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes für 25-jährige Mitgliedschaft: Nadine Trenkner
-
Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes für 40-jährige Mitgliedschaft: Frank Thümmel
-
Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes für 50-jährige Mitgliedschaft: Martina Schreiber, Ursula Peinemann
-
DSB-Verdienstnadel des Präsidenten in Grün: Jens Drewes
-
DSB-Verdienstnadel des Präsidenten in Silber: Uwe Trenkner
-
DSB-Verdienstnadel des Präsidenten in Gold: Mario Viertel
-
DSB-Verdienstnadel Sebastianus: Heike Reinke, Max-Henner Schiers, Martina Scheiber
-
DSB-Verdienstnadel Protektorabzeichen in Silber: Jens Drewes, Heike Reinke
-
Nadel des Landessportbundes in Bronze: Jens Drewes
-
Nadel des Landessportbundes in Gold: Heike Reinke
Insbesondere bei den Teilnehmern am diesjährigen Königsschießen ist der Spannungsbogen nun aber bis zum Anschlag gespannt. Die Proklamation der Königinnen und Könige löst dann nicht nur die Spannung, sondern auch die eine oder andere Freudenträne. Nach langer Zeit haben im Jubiläumsjahr auch die Junggesellen die Majestäten unter den Ehrendamen und Junggesellen ausgeschossen und proklamiert.
Mit der Entgegennahme der Königsketten endet ein unvergessliches Schützenfest, das dem 500. Geburtstag der Schützengesellschaft alle Ehre macht.
Königshaus 2025:
Großes Königspaar: Nadine Moock und Mike Helm
Kleines Königspaar: Claudia und Mike Helm
Meistkönigspaar: Nadine und Tobias Moock
Bestkönigspaar: Claudia und Mike Helm
Seniorenkönigspaar: Antje Schmid-Thiel und Uwe Trenkner
Pistolenkönig: Mike Helm
Jugendkönig: Lea-Sophy Moock
Jugend-Pistolenkönig: Maximilian Helm
Junggesellen Majestäten 2025:
Lea-Sophy Moock: Ehrendamen-Königin und Ehrendamen-Meistkönigin
Lara Trenkner: Ehrendamen-Bestkönigin
Maximilian Helm: Junggesellenkönig, Junggesellen Best- und Meistkönig
Zu Ehren des 500-jährigen Jubiläums stiftete Heike Reinke einen Pokal, der im Zuge des Königsschießens unter allen Teilnehmern ausgeschossen wurde. Der Schütze mit der besten Zehn aus allen Disziplinen des Königsschießens sollte den Pokal gewinnen – das schaffte Lea-Sophy Moock!
Danksagungen
Wir bedanken uns bei allen Organisatoren, den vielen helfenden Händen, auch außerhalb des Vereins, und bei unseren zahlreichen Gästen, die mit uns zusammen gefeiert und dieses Fest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben!
Des Weiteren sprechen wir noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle aus, die uns Altenauer Schützen und unseren Verein mit Ehrungen, Urkunden und Geschenken bedacht haben. Die vielen Gratulationen und Komplimente für das Schützenfest haben uns sehr berührt und auch stolz gemacht!
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Altenau, dem Bauhof Altenau und Clausthal-Zellerfeld, dem Ordnungsamt der Stadt Clausthal-Zellerfeld ,dem Landkreis Goslar , der örtlichen Polizei, den Feuerwerkern aus Goslar, den genannten Spielmannszügen, dem ebenfalls genannten Festzeltbetreiber sowie den Schaustellerfamilien Geedecke und Scheele.
Für die Unterstützung unseres Schützenfestes bedanken wir uns bei unseren Sponsoren:
• Volksbank im Harz eG
• Bergapotheke
• Kristalltherme
• Fleischerei Sievert
• Fleischerei Baumann
• Berg Flair
• Maik Trenke
• Firma Markus Fuchs
• Malerbetrieb Hirschhausen
• Kräuterpark Altenau
• Bäckerei Moock
• Fam. Kunze
• Harz Energie
• GGC Cimbal
• Arztpraxis Gärtitz
• GALA-Bau Lars Seiffert
• Tiffany´s
• Möbel Winkler
• Ford Fuchs
• Hirsch Apotheke
• Moock´s Hotel
• Parkhaus
• Jochen Spitzer
• Kaminrestaurant
• Schierker Feuerstein
• Klippengrill
• Altenauer Brauerei
• Drogerie Klein
• Altes Forsthaus
• LiBau Harald Lindemann
• Bierwirth Immobilien
• Württembergische Versicherung Köhler
• Thomas Bruns
• Walter Lampe
• Stadt Clausthal-Zellerfeld
• Heidis Imbiss • GLC
• KBG • Ebeling GmbH
• Fleischerei Rainer Aschoff
• Harzer Cocktail Taxi
• Lieblingsblume
• Fam. Kollberg
• Freundeskreis der Hannöverschen Bruchmeister
• Sven Kulaß